Knapski, Grzegorz (1564-1639)


Biographisches Stichwort

Grzegorz Knapski (auch Knapiusz oder Gregorius Cnapius), 1564 in Grodzisk Mazowiecki als Sohn eines Tuchmachers geboren, besuchte Schulen in Warschau und anschließend das Jesuitenkolleg in Pultusk. 1585 legte er in Kalisz die Gelübde ab und wurde Lehrer am dortigen Kolleg. Zwei Jahre später hielt er sich in Poznań und Pułtusk auf, und von 1594 bis 1598 absolvierte er ein Theologiestudium  in Vilnius. Nach seiner Ernennung zum Schulpräfekt von Posen wurde er zum Priester geweiht. In den Jahren zwischen 1603 und 1613 hielt er sich in Lublin, aber auch in Posen und Krakau auf. In dieser Zeit verfaßte er mehrere Dramen in lateinicher Sprache, die nur zum Teil erhalten sind. Von 1614 bis 1617 lebte Knapski in Lemberg und Jarosław. Sein großer dreisprachiger Thesaurus, der die Grundlage für das polnisch-lateinische Wörterbuch bildete, erschien 1621. Knapski starb am 12. November 1639 (od. 1638?) in Krakau. Er galt als einer der besten Grammatiker seines Landes. 

Das Bild (links) habe ich der Sammlung Wikimedia Commons, das Titelblatt (unten) der Sammlung Europeana entnommen.


Synonyma seu Dictionarium Polono-Latinum
in gratiam et usum studiosae juventutis ex thesauro Gregorii Cnapii Soc. Jesu nuper collectum de recenti revisum ac recusum

* Krakau 1649, 432 S. (bei Google Books hier online einzusehen)  
* 7. Aufl. Krakau 1669 (Piotrkowczyk), [1] Bl. 440 S.     
* Kalisch 1671, 442 S. 
* Kalisch 1681, [1] Bl., 444 S. 
* Kalisch 1683 
* Posen 1691, 374 S. 

* Krakau 1693
* Kalisch 1698, 372 [i.e. 382] S.
* Kalisch 1701, 436 S. (in der Sammlung Europeana hier online einzusehen)
* Krakau 1703 (Typis Academicis), [1] Bl., 342 S. (in der Sammlung Europeana hier online einzusehen)  
* Posen 1703 (Colleg. Soc. Jesu), [1] Bl., 434 S.
* Danzig 1705 (Stolle), [1] Bl., 408 S. (in der Sammlung Europeana hier online einzusehen)
* Kalisch 1705 (Stolle)
* Posen 1715 (Colleg. Soc. Jesu), [1] Bl., 434 S. 
* Kalisch 1719 (Colleg. Soc. Jesu), 432 S.
* Krakau 1722 (Typis Academicis), 426 [i.e. 416] S. (im VD18 hier, in der Sammlung Europeana hier online einzusehen)
* Lemberg 1722 (Colleg. Soc. Jesu), [1] Bl., 448 S.
* Lublin 1722 (Colleg. Soc. Jesu), [1] Bl., 434 S.
* Kalisch 1729 (Colleg. Soc. Jesu), 432 S. 
* Kalisch 1733 (Colleg. Soc. Jesu), 432 S. (im VD18 hier online einzusehen)
* Sandomierz 1734 (Colleg. Soc. Jesu), 448 S. 
* Kalisch 1744 (Colleg. Soc. Jesu), 432 S. (in der Sammlung Europeana hier online einzusehen)
* Lemberg 1745 (Typis confraternitatis S.S.S. Trinitatis)  (bei Google Books hier online einzusehen)
* Kalisch 1756 (Colleg. Soc. Jesu), [168] S.  
* Sandomierz 1756 (Colleg. Soc. Jesu), 448 S. (bei Google Books hier, in der Sammlung Europeana hier online einzusehen)
* Kalisch 1764, [1] Bl., 414 S. (in der Sammlung Europeana hier online einzusehen)
* Lemberg 1764 (Szlichtyn), [1] Bl., 448 S. (in der Sammlung Europeana hier online einzusehen)
* Sandomierz 1783 (S.R.M. & Republica), 375 S.
* Warschau 1793 (S.R.M.), 375 S. (in der Sammlung Europeana hier online einzusehen) (antiqu. EUR 134,-) 

Das Wörterbuch ist ein Auszug aus Knapskis dreisprachigem Thesaurus Polono-Latino-Graecus.  


Wenn Sie auf dieser Seite Fehler entdeckt haben oder etwas hinzufügen möchten, schicken Sie mir bitte eine E-Mail . Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Falls Sie sich auf meinen Seiten verirrt haben oder ganz einfach nur zur Begrüßungsseite zurückkehren möchten, dann klicken Sie bitte hier.